Vier Reisen unternahm der US-Gelehrte Henry David Thoreau (1817-1862) nach Kap Cod. Die gleichnamige Halbinsel bildet den ganzen Stolz des Bundesstaates Massachusetts. Wie der Arm eines Kraftsportlers ragt das Kap in den Osten hinaus, wobei der "Unterarm" nach Norden hochstößt.

Ein Wanderer, der knirschenden Schrittes über den Sandboden läuft, kann einen Blick auf den wilden Atlantik erhaschen. Es wird seine Fantasie beflügeln, dass er kein Hindernis mehr zwischen sich und dem europäischen Kontinent weiß. Auf der anderen Seite wird er eine Bucht gewahren, in die einst die Pilgerväter einliefen. Die frommen Leute gründeten 1620 Plymouth. Im Übrigen unternahmen die ehrwürdigen Männer wenig, den für sie neuen Erdteil vor ihrer frisch gehobelten Haustür auch wirklich zu erkunden. Das taten vor ihnen umso gründlicher die Franzosen, die auf Geheiß ihrer absolutistischen Herrscher Amerika vermaßen und Karten anlegten.

In der Weltgegend von Kap Cod peitscht ein unbarmherziger Wind die kargen Behausungen der dort lebenden Menschen. Der Skeptiker Thoreau ist ein Musterknabe des 19. Jahrhunderts. Sein Entdeckergeist entzündet sich am unscheinbaren Detail. Er kann aus der gewissenhaften Beobachtung von Fauna und Flora die weitestreichenden Schlüsse ziehen.

Der Autor von Walden. Oder das Leben in den Wäldern betreibt in seinen Essays über Kap Cod zugleich Ideologiekritik. Auf dem Prüfstand steht das Selbstverständnis des Kontinents. Die Menschen dieses den Unbilden der Witterung besonders preisgegebenen Landstriches mussten anno 1850 ihren Status als Pioniere nicht eigens erkämpfen.

Thoreau schreibt, dass beinahe jede Familie ihren Tribut an das Meer zu entrichten hatte. Beim Fischen der schier unermesslichen Mengen an Kabeljau finden zahllose Männer den Tod. Herden von Grindwalen werden an Land gezogen, um den hilflosen Kreaturen Fett und Fleisch direkt von den Knochen zu schneiden. Henry David Thoreau besitzt nicht nur den Vorzug, brillant schreiben zu können. In seinen Reflexionen manifestiert sich ein reger, deutlich ökologisch gesonnener Geist. Wenn Makrelen "wie Motten um eine Kerze" schwirren, dann weiß Henry D. Thoreau: "Auch wir (Anmerkung: die Menschen) sind Erzeugnisse des Seeschlamms." Kap Cod ist soeben auf Deutsch bei Residenz erschienen. (Ronald Pohl, DER STANDARD, 24.5.2014)