Wien – Auf zwei kurzen Beinchen stehen die Ziesel aufrecht und schauen neugierig über die Blumenwiese. Mit einem Quietschen machen die kleinen Nager mit den Knopfaugen und dem graubraunen Fell auf sich aufmerksam. Etwa 230 von ihnen sorgen auf der Fläche hinter dem Heeresspital in Wien-Floridsdorf seit einigen Jahren für Streitigkeiten. Dort – am Marchfeldkanal, unweit der Brünner Straße – sollen auf sieben Hektar 950 geförderte Wohneinheiten realisiert werden.

Doch Ziesel sind EU-weit streng geschützt. Sie dürfen im Rahmen der Fauna-Flora-Habitatrichtlinie (FFH) weder getötet, gefangen noch gestört werden. Die vierbeinigen Bewohner seien nicht nur im Grätzel Gesprächsthema, sondern im ganzen Bezirk. Und die SPÖ sei die einzige Bezirksfraktion, die das Wohnbauprojekt unterstützt, sagt Lukas Mroz.

derStandard.at/Luger

Er ist Anrainer und engagiert sich seit 2011 in der IGL Marchfeldkanal für den Schutz der Ziesel. Wenn man sie immer wieder sieht und hört, beginne man eine Beziehung zu ihnen aufzubauen, begründet er sein Engagement.

2013 beauftragten die Bauträger – Kabelwerk GmbH und Donaucity Wohnbau AG – eine Verhaltensforscherin damit, die Tiere "sanft umzulenken". Ersatzflächen sollen für die Ziesel so attraktiv gestaltet werden, dass sie freiwillig dorthin wandern und die Baufläche verlassen. Weil sich die Tiere dafür aber mehrere Jahre Zeit lassen könnten, versucht man nun dies zu beschleunigen.

Die EU-weit streng geschützten Nager könnten das Wohnbauprojekt im 21. Bezirk um Jahre verzögern.
Foto: IGL Marchfeldkanal

Ein eigens erbauter "Zieselsteg" soll den Tieren ermöglichen, das andere Ufer des Marchfeldkanals, wo sich die Ersatzflächen befinden, ungestört zu erreichen. Bisher konnten sie dazu nur eine von Fußgängern und Radfahrern frequentierte Brücke nutzen. Die Idee für diesen "Walkover" stammt von Tony Rei, Zauberer und Illusionist von Beruf und Obmann der Naturschutzorganisation Wiener Naturwacht. Ilse Hoffmann, die mit der ökologischen Aufsicht betraute Verhaltensforscherin meint: "Es kann prinzipiell nicht schaden." Über die Erfolgsaussichten könne sie aber noch nichts sagen, denn es handle sich um die "erste Grünbrücke ihrer Art". Lukas Mroz kritisiert, dass man mit dem Steg den Eindruck erwecken wolle, die große Lösung gefunden zu haben.

Bagger statt Ziesel

Eigentlich sorgt eine weitere geplante Maßnahme für Besorgnis bei den Tierschützern: Die Bauträger wollen im Westen des Zieselfeldes möglichst bald mit dem Bauen beginnen – im Frühjahr 2016 könnte es schon so weit sein, sagt Peter Fleissner, Geschäftsführer von Kabelwerk zum STANDARD. Erreichen will man das, indem man beginnt, den Boden abzutragen und also für die Ziesel so unattraktiv zu gestalten, dass sie abwandern. Die Bewilligung für diese Vorgehensweise muss von der MA 22 für Umweltschutz erst erteilt werden. Fleissner zeigt sich zuversichtlich. Die Leiterin der MA 22, Karin Büchl-Krammerstätter, wird in einem Bericht der Kronen Zeitung zitiert. Demnach soll "ein Drittel des Baufeldes für die Bagger freigegeben werden".

Die Ziesel sollen über den Steg laufen und sich auf dem gegenüberliegenden Ufer ansiedeln.
Foto: Michael Luger

Mroz sieht darin eine "Zerstörungsmaßnahme". Bei der IGL befürchtet man seit geraumer Zeit, dass das Feld nach und nach verbaut, die Ziesel aus ihrem Lebensraum verdrängt und somit gegen Naturschutzgesetze verstoßen werde. 2013 wurde deshalb die EU-Kommission eingeschaltet, die den Fall derzeit prüft.

Das Feld solle – so der Wunsch der Zieselschützer – belassen werden, wie es ist und zu einem Landschaftsschutzgebiet umgewidmet werden. Oder die Bauträger sollen geduldig abwarten, bis die sanfte Umlenkung der vierbeinigen Grätzelbewohner Erfolg zeigt. (Christa Minkin, 30.6.2015)

Die Karte: Überblick über die Grätzel-Besuche