Bild nicht mehr verfügbar.

Microsoft Vizepräsident Panos Panay bei der Präsentation des Lumia 950.

Foto: Richard Drew / AP

Viel Geld hat Microsoft in den letzten Jahren investiert, um seiner mobilen Windows-Variante zum Durchbruch zu verhelfen. Doch was auch immer das Unternehmen ausprobiert hat, jenseits von durch Dumping-Preisen erzielten Achtungserfolgen in einzelnen Ländern konnte sich das Microsoft-Betriebssystem nie zu einer ernsthaften Gefahr für die Dominanz von Android und iOS entwickeln. Diese Phase der stagnierenden Marktanteile ist nun vorbei – allerdings wohl kaum so, wie sich das Microsoft erhofft hat.

Zahlen

Die aktuellen Zahlen von Gartner weisen dem mobilen Windows einen geradezu dramatischen Absturz aus. Im letzten Quartal 2015 waren nur mehr 1,1 Prozent sämtlicher verkauften Smartphones mit einem Betriebssystem von Microsoft ausgestattet. Zum Vergleich: Ein Jahr zuvor lag Windows Phone noch bei einem Marktanteil von 2,8 Prozent. In Stückzahlen wurden damit global nur mehr rund 4,4 Millionen Smartphones mit Windows ausgeliefert, im Vorjahresquartal waren es noch 10,4 Millionen.

Android und iOS

An der Spitze des Rankings steht ganz klar Googles Android und zwar mit einem globalen Marktanteil von 80,7 Prozent. Dies ist gegenüber dem Vorjahr ein Zuwachs von satten 4,7 Prozentpunkten. Dabei profitiert Android nicht nur vom Absturz Microsofts sondern auch von der deutlich abgekühlten Nachfrage nach iPhones. Apples iOS war im vierten Quartal 2015 nur mehr auf 17,7 Prozent aller verkauften Geräte zu finden, ein Minus von 2,7 Prozentpunkten.

Spurensuche

Dass dieser Unterschied dermaßen stark ausfällt, liegt allerdings zum Teil am großen Erfolg Apples im Vorjahr. Das iPhone 6 hatte sich – wohl nicht zuletzt durch die Änderung der Bildschirmgröße – deutlich besser als seine Vorgänger verkauft, insofern war heuer eine Normalisierung und somit ein relativer Rückgang der Verkäufe zu erwarten.

Hersteller

Größter Einzelhersteller bleibt Samsung mit einem Marktanteil von 20,7 Prozent im vierten Quartal 2015, was einem leichten Plus von 0,8 Prozentpunkten entspricht. Nach Apple folgen dann die chinesischen Hersteller Huawei (8%/+2,3), Lenovo (5%/-1,6) und Xiaomi (4,5%/-0,6). (red, 19.2.2016)