Michelle und Sofie beim Sortieren der menschlichen Skelettreste.

foto: british museum

Metallkisten für den Abtransport der Skelette und Proben. Blau oder grün mit Blumen ist das Standarddekor – und nur in dieser Form erhältlich.

foto: british museum

Fayence-Situla aus Grab G244 im Nationalmuseum in Khartoum.

foto: british museum

Bewässerungskanal auf Ernetta. So ähnlich könnte es im antiken Amara West auch ausgesehen haben.

foto: british museum

Ein Bronzespiegel mit Elfenbeingriff aus Grab G322.

foto: british museum

Grabhügel G251 mit Blick auf die Siedlung von Amara West.

foto: british museum

Mittlerweile ist die letzte Grabungswoche in vollem Gang, und die Grabungen stehen kurz vor dem Abschluss. Ein Teil des Teams ist bereits seit mehreren Tagen damit beschäftigt, im Grabungshaus die menschlichen Skelette, die wir in den vergangenen Wochen ausgegraben haben, vorzusortieren. Die bioarchäologische Untersuchung der Skelette ist ein sehr wichtiger Aspekt des Amara-West-Projekts. Menschliche Überreste stellen die direktesten Hinterlassenschaften unserer Vorfahren dar und bieten dadurch auch einen der direktesten Zugänge zum Leben in der Vergangenheit.

In unseren Knochen werden zahlreiche Informationen wie Geschlecht, Sterbealter, Herkunft, Krankheiten, Ernährungsweise, physische Aktivität und Verwandtschaft lange über den Tod hinaus gespeichert. Durch wissenschaftliche Untersuchung, insbesondere durch neue biomolekulare Techniken wie DNA- und Isotopenanalysen, können diese Daten auf immer detailliertere Weise abgerufen werden und zum Verständnis des Lebens in der Vergangenheit beitragen. Diese Informationen können aber von heutiger Relevanz sein. Skelettserien aus der Vergangenheit bieten Langzeitperspektiven auf Verhalten, Anpassung, oft aber auch Scheitern von Bevölkerungsgruppen an Veränderungen in Klima, Wirtschafts- und Ernährungsweisen oder auch Siedlungsformen, die der modernen Forschung oft verborgen bleiben. Auch die Erforschung der Evolution von Krankheitserregern, ermöglicht durch DNA-Analysen an archäologischen Skeletten, kann wichtige Erkenntnisse für die medizinische Forschung beitragen.

Was mit den Funden passiert

Die Untersuchung der Skelette aus den Friedhöfen von Amara West gehört ebenfalls zu meinen Aufgaben im Rahmen des Projekts. Durch die Unterstützung der sudanesischen Antikenverwaltung ist es hier – im Gegensatz zu Ägypten – möglich, Menschen- und Tierknochen sowie botanische Reste, aber auch Proben von Sediment und anderen Fundmaterialien zur weiteren wissenschaftlichen Untersuchung auszuführen. Die übrigen Funde, die bei den Grabungen geborgen werden, bleiben hingegen im Land. In unserem Fall wird ein Großteil des Fundmaterials in den Magazinen des Grabungshauses gelagert. Wertvollere Gegenstände kommen ins Depot im Nationalmuseum in Khartoum. Dazu gehören Schmuckgegenstände, Metall- und Fayence-Objekte, aber auch Sandsteinblöcke mit Inschriften. Eine Fayence-Situla, die wir 2013 in Friedhof C fanden, ist dort mittlerweile in der Ausstellung zu sehen.

Auswirkungen von Politik und Klima

Die Skelette aus Amara West kommen als Dauerleihgabe ans British Museum. Deren wissenschaftliche Auswertung, die auch Gegenstand meiner Doktorarbeit war, konnte ich in den vergangenen Jahren im dortigen Labor durchführen. Ziel der Arbeit war es, Ernährung und Lebensbedingungen der Bewohner von Amara West zu untersuchen und zwischen der ägyptischen Kolonial- und Postkolonialzeit zu vergleichen, um zu sehen, ob die politischen und klimatischen Veränderungen Auswirkungen hatten.

Lebensbedingungen lassen sich anhand von verschiedenen Anzeichen von Krankheit und Mangelernährung am Skelett ableiten. Natürlich wirkt sich nicht jede Krankheit auf das Skelett aus, sondern nur solche, die über längere Zeit bestehen. Dazu zählen Mangelerkrankungen wie Vitamin-C- und -D-Mangel und manche Infektionskrankheiten wie Tuberkulose und Syphilis. Die Veränderungen sind jedoch oft unspezifisch, und viele verschiedene Erreger können zu den gleichen Markern am Skelett führen. Eine genauere Diagnose ist daher oft nicht möglich.

Harte körperliche Arbeit

Die systematische Untersuchung an den Amara-West-Skeletten zeigt deutlich, dass die Bedingungen von Beginn an nicht einfach waren. Ein Blick auf die Architektur der Siedlung, aber auch die naturräumlichen Gegebenheiten enthüllt zahlreiche mögliche Quellen für negative Einflüsse. Müllplätze innerhalb der Siedlung waren ideale Nährböden für Krankheitserreger. Offene Bewässerungskanäle sowie die Nilarme rund um die Siedlung boten Brutstätten für Malaria übertragende Moskitos, Bilharzien und andere Parasiten. Auch die gut belegte Aufstallung von Tieren in den Häusern war der Hygiene nicht unbedingt zuträglich. So ist es nicht weiter verwunderlich, dass die Lebenserwartung zwischen 25 und 40 Jahren lag und die Kindersterblichkeit hoch war. Veränderungen an den Gelenken zeigen außerdem, dass die Menschen harte körperliche Arbeit, wie das in einer bäuerlichen Gesellschaft zu erwarten wäre, verrichteten. In den Jahrhunderten nach der Kolonialzeit tritt eine deutliche Verschlechterung des Gesundheitszustands der Menschen ein. Das ist vermutlich in erster Linie auf die bereits angesprochenen klimatischen Veränderungen zurückzuführen. Diese erschwerten Lebensbedingungen waren vermutlich ein Grund, der letztendlich zur Aufgabe der Siedlung führte.

Auf der Grabung selbst neigt sich die Arbeit dem Ende zu. Mohamed konnte in der nördlichen Grabkammer noch einen besonders schönen Elfenbeingriff für den zuvor bereits gefunden Bronzespiegel bergen. Die Gräber sind vollständig freigelegt, nun wird noch einmal alles sorgfältig geputzt, vermessen und fotografisch dokumentiert. Die tiefen Schächte der Pyramidengräber werden nun wieder zugeschüttet, diesmal jedoch rein aus Sicherheitsgründen.

Aufschlussreiches Grab in Friedhof C

Als besonders interessant hat sich noch ein letztes von uns untersuchtes Grab in Friedhof C herausgestellt. Oberflächlich durch einen Grabhügel gekennzeichnet, war es nicht von den übrigen Gräbern des Neuen Reichs und der Nachkolonialzeit zu unterscheiden. Auch die Architektur der unterirdischen, in den Fels gehauenen Grabnische ist sehr ähnlich den Grabbauten des 8. bis 10. Jahrhunderts. Obwohl das Grab sehr stark beraubt war, konnten wir einige Keramikfragmente bergen. Diese datieren das Grab bereits ins 4. Jahrtausend vor unserer Zeit. Siedlungstätigkeit im Raum Amara West ist aus dieser Zeit bisher nur durch einfache Lagerplätze bekannt. Mit der Entdeckung dieses Grabes, in dem vier Menschen bestattet waren, können wir dieses Bild nun ergänzen und über die menschlichen Überreste auch Informationen über Herkunft und Subsistenzweise gewinnen.

Faszinierend ist aber auch die lange Tradition der Grabarchitektur sowie die räumliche Nähe der Gräber. Auch in Friedhof D gibt es deutlich ältere Gräber, die von den Siedlern des Neuen Reichs sicher als solche erkannt wurden. Obwohl genug Platz für räumliche Trennung wäre, wurden gleiche Areale genutzt. Inwieweit das ein bewusster Akt der Inbesitznahme des Territoriums war, eine Nähe zu den Vorfahren zum Ausdruck bringen sollte oder doch unbewusst geschah, bleibt jedoch fraglich. (Michaela Binder, 25.2.2016)