Bild nicht mehr verfügbar.

Foto: AP/Marcio Jose Sanchez

Für Mario Herger war es ein Kulturschock. Obwohl er von der Softwarefirma SAP, einem der wenigen bedeutenden und innovativen Technologiekonzerne Europas, ins Silicon Valley entsendet wurde, musste er sich erst an die dortigen Gegebenheiten gewöhnen. Aber der Autor von Das Silicon Valley Mindset lernte zu verstehen und zu schätzen, was die ökonomischen und gesellschaftlichen Besonderheiten dieses Biotops ausmacht. Und warum technologische Revolutionen zumeist im Silicon Valley ihren Ausgangspunkt nehmen.

Herger beleuchtet die Unterschiede zwischen dem kalifornischen Start-up-Brutkasten und dem Alten Kontinent auf mehreren Ebenen. Etwa der Mentalität: Der Gründergeist liegt im Silicon Valley in der Luft – samt der dazugehörigen Mentalität des Scheiterns und Wieder-Versuchens. In Europa ist ein unternehmerischer Bauchfleck hingegen mit einem Stigma behaftet. Dazu kommt ein anderer Zugang zur gegenseitigen Hilfeleistung bei der Entwicklung einer Firma. Man unterstützt einander, ohne wie viele Europäer eine direkte Gegenleistung zu erwarten. Die Idee dahinter: Agiert jeder so, bekommt man auch selbst Unterstützung, wenn man sie benötigt.

Pitch im Kindergarten

Im Silicon Valley werden bereits die Kleinsten auf eine Unternehmerlaufbahn vorbereitet. Etwa wenn sie ihr Lieblingsspielzeug anderen Kids präsentieren und sich deren Fragen dazu stellen. Es ist kein Zufall, dass diese Situation auf spielerischer Ebene einem sogenannten Pitch ähnelt: Dabei handelt es sich um eine Kurzpräsentation, um etwa Geld von Investoren oder Aufträge von Kunden zu erhalten.

Dazu kommt eine auf Start-ups ausgerichtete Finanzinfrastruktur: Im Gegensatz zu Europa sprudelt in Kalifornien unternehmerisches Risikokapital aus vielen Quellen wie Venture-Capital-Fonds oder etablierten Unternehmen. Zudem betätigen sich mehr wohlhabende Privatpersonen als Business-Angels, die Gründern mit Geld, Netzwerken und Erfahrung zur Seite stehen.

Das Buch, das durch viele Erfahrungsberichte aufgelockert ist, verdeutlicht, warum Europa derzeit in Sachen technologische Innovation das Nachsehen hat – und dies schwer aufzuholen sein wird. Etwas kurz kommen jedoch mögliche Kritikpunkte am System Silicon Valley. Etwa das sorglose Treiben während der Internetblase der späten 1990er-Jahre, das in einen Börsencrash mündete. Aber vielleicht war dies ja auch Teil der vielgelobten Kultur des Scheiterns. (Alexander Hahn, 25.2.2017)

Mario Herger, "Das Silicon Valley Mindset. Was wir vom Innovationsweltmeister lernen und mit unseren Stärken verbinden können". € 19,99 / 400 Seiten. Plassen-Verlag, Kulmbach 2016
Foto: Plassen Verlag