Achtung, ein Rudel Federnlose ist im Anmarsch!

Foto: APA/dpa

Bern – Trailrunner, Nordic Walker, BMX-Fahrer und was es sonst noch so gibt: Längst ist es Mode geworden, den Freizeitsport mit einem Naturerlebnis zu kombinieren. Die eigentlichen Bewohner ebendieser Natur sind davon aber weit weniger angetan, berichten Schweizer Forscher. Die Vögel des Waldes reagieren auf das Vordringen all der enthusiasmierten Menschen gestresst.

Gerade in der Zeit, wenn Vögel im Frühjahr ihr Territorium für die Brut und Aufzucht ihrer Jungen wählen, reagieren sie besonders empfindlich auf Störungen. Wie stark Waldvögel reagieren, wurde aber bisher kaum untersucht. Forscher um Lukas Jenni von der Vogelwarte Sempach haben dies zum ersten Mal in einem Experiment überprüft, von dem sie in den "Proceedings B" der britischen Royal Society berichten.

Der Versuch

In einem von Menschen im Frühjahr kaum besuchten Waldgebiet in Frankreich teilten Jenni und seine Kollegen jeweils zwölf Test- und Kontrollzonen ein, die sich in Größe und Waldstruktur nicht unterschieden. Während mehrerer Wochen im Frühjahr liefen die Forscher täglich zwischen ein- und dreimal mit einem Lautsprecher durch die Testzonen, der menschliche Stimmen in normaler Gesprächslautstärke abspielte.

"In praktisch jedem Wald gibt es mehr menschliche Aktivität als in unserem Projekt. So konnten wir den Einfluss geringer Freizeitaktivität untersuchen", kommentierte Jenni. In den Kontrollzonen blieben die Waldvögel ungestört.

Später in der Brutzeit zählten und bestimmten die Wissenschafter die in den jeweiligen Zonen angesiedelten Vögel. Das Ergebnis: Selbst bei wenig menschlicher Aktivität hatten sich weniger verschiedene Vogelarten und insgesamt weniger Vögel in den Testzonen angesiedelt. "Dass bereits so geringe Intensitäten menschlicher Freizeitaktivitäten die Vogelwelt im Wald derart verändern, war vorher nicht bekannt", betont Jenni.

Gute Planung kann Problemen vorbeugen

Die Studie hatten die Wissenschafter abseits von Wegen durchgeführt, da Waldwege auch die Waldstruktur verändern. "Waldwege sind ein bisschen wie Waldränder", so Jenni. "Wir wollten den Effekt der Anwesenheit von Menschen bestimmen und dabei ausschließen, dass sich Vögel aufgrund der Waldstruktur anderswo ansiedeln." In der Schweiz sei dieser Versuchsaufbau nicht möglich gewesen, da es keine ausreichend großen, ungestörten und zusammenhängenden Waldgebiete gebe.

"Unsere Erkenntnisse zeigen, dass man bei der Planung und dem Management von Wander- und Spazierwegen auf ausreichend große störungsfreie Zonen achten sollte", sagte der Experte. Das Wegenetz sollte nicht so dicht sein, dass scheue Vogelarten keine Zuflucht mehr fänden, wo sie sich ungestört ansiedeln könnten. "So können Konflikte bereits in der Planungsphase verhindert werden." (APA, red, 13. 7. 2017)