Bislang gibt es keinen eindeutigen wissenschaftlichen Beleg dafür, dass Testosteron gegen Demenz wirkt, betonen Mediziner.

Foto: Getty Images/iStockphoto

Regensburg – In Deutschland leiden 1,6 Millionen Menschen an Demenz, in Österreich sind etwa 130.000 Menschen betroffen. Laut Prognosen könnte sich die Zahl der Erkrankten bis zum Jahr 2050 verdoppeln.

"Viele Menschen haben Angst vor Demenzerkrankungen, weil mit ihnen ein Verlust der kognitiven Fähigkeiten und damit der Selbstständigkeit im Alter einhergehen – unter Umständen sogar dann, wenn der Patient ansonsten noch körperlich fit ist", sagt Cornel Sieber, Chefarzt der Klinik für Allgemeine Innere Medizin und Geriatrie am Krankenhaus Barmherzige Brüder in Regensburg.

Maus versus Mann

Die Hoffnung für Männer: Bei Untersuchungen an Nervenzellen und in Tierversuchen haben Forscher festgestellt, dass künstlich in den Körper eingebrachtes Testosteron die Zellen schützen und bei Mäusen den Ausbruch einer Demenz verzögern und die Symptome lindern kann.

Das Problem: Die Ergebnisse aus Zellkultur oder Tierversuchen lassen sich nicht einfach auf den Menschen übertragen. Deshalb wurden in den vergangenen Jahren wissenschaftliche "Testosteron-Studien" an Männern mit oder ohne Demenz durchgeführt.

Keine Empfehlung

Die Ergebnisse einer aktuellen Übersichtsarbeit zu diesen Studien, förderte nun widersprüchliche Ergebnisse zutage. "Die Einnahme von Testosteron bei einer Demenz ist deshalb im Moment nicht angezeigt", betont Cornel Sieber. Es sind weitere wissenschaftliche Studien nötig, um positive Auswirkungen einer Testosterontherapie bei Männern mit Demenz zu untersuchen und eindeutig zu belegen, so der Experte.

"Schließlich muss man auch berücksichtigen, dass viele ältere Menschen sowieso schon mehrere Medikamente einnehmen. Die Gabe eines jeden weiteren Wirkstoffes muss sorgfältig erwogen werden, damit es nicht zu unerwünschten Wechselwirkungen kommt – denn eine Testosterongabe per se kann Nebenwirkungen haben", ergänzt Ulrich Fölsch von der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin. (red, 21.9.2017)