Bild nicht mehr verfügbar.

Lebensmittelbedingte Infektionen entstehen vor allem durch tierische Lebensmittel wie Fleisch, Fisch, Milch oder Eier, die roh verzehrt oder beim Kochen nicht ausreichend erhitzt wurden.

Foto: APA/dpa/Jens Büttner

Anlässlich des von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) organisierten Global Health Day am 7. April verweist das Deutsche Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) auf die Bedeutung der Küchenhygiene.

"Zum Thema Lebensmittelsicherheit gibt es eine gute und eine schlechte Nachricht", sagt BfR-Präsident Andreas Hensel: "Die schlechte Nachricht: Lebensmittelbedingte Infektionen sind europaweit eine Gefahr für die Gesundheit. Die gute Nachricht: In den meisten Fällen können wir mit Hilfe von Hygieneregeln einfach davor schützen."

Lebensmittelbedingte Infektionen entstehen vor allem durch tierische Lebensmittel wie Fleisch, Fisch, Milch oder Eier, die roh verzehrt oder vor dem Verzehr nicht ausreichend erhitzt werden. Aber auch verunreinigtes Gemüse und Salate können ein Hygienerisiko darstellen.

Um eine mögliche Infektion zu vermeiden, sollten Verbraucher bei der Zubereitung und Lagerung dieser Lebensmittel Hygieneregeln einhalten:

  • Die meisten Krankheitserreger werden abgetötet, wenn Speisen bei der Zubereitung und beim Aufwärmen für zwei Minuten oder länger auf mindestens 70 °C erhitzt werden.
  • Um eine Übertragung von Krankheitserregern über Hände, Arbeitsflächen oder Küchenutensilien zu vermeiden, muss der Kontakt zwischen rohen und verzehrfertigen Lebensmitteln vermieden werden. Hände und Küchenutensilien, wie Messer und Schneidebretter, sollten deshalb sofort nach Kontakt mit rohen, tierischen Lebensmitteln gründlich mit warmem Wasser gewaschen und mit Einwegpapier abgetrocknet werden.
  • Einhaltung der Kühlkette: Leicht verderbliche Lebensmittel, wie Fleisch-, Fisch- oder Milchprodukte, sowie Meeresfrüchte in der Kühltasche vom Einkauf nach Hause transportieren.
  • Den Kühlschrank nicht vollpacken, damit die kühle Luft noch zirkulieren kann.
  • Eingefrorene Lebensmittel wie Fleisch, Geflügel, Fisch und Meerestieren nicht bei Raumtemperatur auftauen. Die Verpackung entfernen und das Gefrorene in eine Schüssel legen, dann im Kühlschrank auftauen lassen. Das Auftauwasser sorgfältig entsorgen, da es stark keimbelastet sein kann. Das aufgetaute Lebensmittel unter fließend kaltem Wasser abspülen und mit Papiertüchern trocken tupfen. Alle Flächen, Geräte, Gegenstände in der Küche, die mit Tauwasser oder dem aufgetauten Lebensmittel in Kontakt gekommen sind, gründlich reinigen. (red, derStandard.at, 3.4.2015)