Alles in einem Herzen, die Familie , der Job - das klingt so einfach. Ist es aber weder für Frauen noch für Männer.

Foto: istock

Zeit mit den Kindern verbringen, erfolgreich im Beruf durchstarten und auch dem Partner, Freunden und Hobbies Raum geben viele Eltern scheitern bei dem Versuch, alle Ansprüche zu erfüllen.

56 Prozent der berufstätigen Mütter und Väter kämpfen mit Gewissensbissen, weil sie glauben, dass im alltäglichen Miteinander von Beruf und Familie immer jemand zu kurz komme. Das zeigt eine repräsentative forsa-Umfrage im Auftrag des Online-Lernspezialisten scoyo unter berufstätigen Eltern von Kindern zwischen sechs und 14 Jahren.

Vor allem wegen der Kinder plagt die Befragten ein schlechtes Gewissen: 52 Prozent haben immer wieder das Gefühl, zu wenig Zeit mit ihren Söhnen und Töchtern zu verbringen. 41 Prozent glauben, dass sie ihre Kinder schulisch zu wenig unterstützen.

Selbstvorwürfe

Fast die Hälfte aller Eltern (49 Prozent) hat auch sich selbst gegenüber ein schlechtes Gewissen, weil sie als Mütter oder Väter die eigenen Interessen vernachlässigen. 45 Prozent befürchten zudem, dass sie zu wenig für ihren Partner oder ihre Partnerin da sind. Innere Konflikte entstehen, wenn die Eltern an sich selbst denken: 42 Prozent der Befragten berichten von einem schlechten Gewissen, weil sie ihren Beruf sehr wichtig nehmen.

Etwas weniger Bedeutung messen die Eltern indessen der beruflichen Weiterentwicklung bei: Nur etwas mehr als jeder dritte Elternteil befürchtet, die eigene Karriere zu wenig voranzutreiben.

Das schlechte Gewissen trifft fast alle gleich stark: Männer wie Frauen, Stadtbewohner genau wie die Eltern, die auf dem Dorf wohnen, ältere wie junge. Auch der Bildungshintergrund macht keinen Unterschied. Überdurchschnittlich oft sind dagegen Alleinerziehende betroffen: Zwei Drittel von ihnen treibt das ungute Gefühl um, dass sie nicht allen Ansprüchen gerecht werden.

Keine Entlastung durch Teilzeitjobs

Auch die Entscheidung für einen Teilzeitjob verbessert die Situation offenbar nicht: 55 Prozent der befragten Teilzeit-Berufstätigen kennen die Schuldgefühle genauso wie 56 Prozent der Vollzeit-Beschäftigten.

Mathias Voelchert, Coach und Gründer von familylab.de, plädiert für eine Kombination aus kürzeren Arbeitszeiten für Eltern und längeren Betreuungszeiten für die Kinder: "Eltern gehören ab 16 Uhr nach Hause, um Kraft zu schöpfen und mit ihren Kindern zusammen zu sein. Mein Wunsch wären Schulen, die bis 14 oder 16 Uhr gute Betreuung anbieten, und Arbeitgeber, die Eltern ab 16 oder 17 Uhr freistellen." Was in acht Stunden erledigt werden könne, sei auch in sechs oder sieben Stunden zu schaffen davon ist der zweifache Vater überzeugt.

Eine Frage der Einstellung

Um den Eltern die Gewissensbisse zu nehmen, reiche es aber nicht aus, den Alltag umzuorganisieren, glaubt Daniel Bialecki, Geschäftsführer von scoyo. "Viele Eltern empfinden einen massiven Bildungsdruck, um den Kindern eine sichere Zukunft zu ermöglichen. Und auch hier meinen die meisten, die gesamte Förderung selbst in die Hand nehmen zu müssen.

Das legt eine forsa-Umfrage nah, die scoyo 2013 in Auftrag gegeben hatte: 74 Prozent der befragten Eltern sahen sich damals selbst in der Pflicht, ihre Kinder beim außerschulischen Lernen zu unterstützen.

Gute Ratschläge

Deshalb könne auch ein Wandel der Einstellung mehr Gelassenheit in den Familienalltag bringen, meint Bialecki: "Schulkinder brauchen die Aufmerksamkeit ihrer Eltern nicht rund um die Uhr. Viele Schulen und Horte leisten großartige Arbeit. Wichtig ist weniger, wie viel Zeit man als Familie zusammen hat. Entscheidend ist vielmehr, ob Eltern und Kinder diese Stunden auch genießen können ohne Stress und Gewissenbisse. Da ist weniger oftmals mehr." (kbau, derstandard.at, 18.5.2015)