Gar nicht so anders als wir: Rotwangen-Schmuckschildkröten frönen gerne ausgiebigem Sonnenbaden – und am liebsten in Gruppen.

Foto: Senckenberg/Vamberger
Foto: Senckenberg/Vamberger

Dresden – Ratten, Aga-Kröten, Wandermuscheln: allesamt Beispiele für höchst erfolgreiche Bioinvasoren. Als am weitesten über ihren natürlichen Lebensraum hinaus verbreitete Art weltweit bezeichnet das Senckenberg-Forschungsinstitut aber eine ganz andere Spezies, die auf den ersten Blick gar nicht so problematisch wirkt: die ursprünglich aus Nordamerika stammende Rotwangen-Schmuckschildkröte (Trachemys scripta).

"Man findet die Schildkröten praktisch in allen europäischen Ländern in der freien Natur", sagt Melita Vamberger von den Senckenberg Naturhistorischen Sammlungen in Dresden. "Die Reptilien wurden durch den Tierhandel so weit verbreitet." Heute kann man die 25 bis 30 Zentimeter langen Schildkröten, deren Urheimat im Südosten der USA liegt, auf allen Kontinenten mit Ausnahme der Antarktis und einiger ozeanischen Inseln antreffen.

Die Lage in Europa

Die an Flüssen und Teichen lebende Art gilt als Gefahr für einheimische Schildkröten, weil sie mit diesen in direkter Konkurrenz bezüglich Nahrung, Nist- und Sonnenplätze stehen. Sie sind Allesfresser, ernähren sich aber am liebsten von Wasserpflanzen. Zudem sind die eingeschleppten Schildkröten potenzielle Überträger von Parasiten und anderen Krankheitserregern.

Bisher wurde die erfolgreiche Fortpflanzung und Etablierung der Tiere in Europa nur im Mittelmeerraum nachgewiesen. Nun konnte ein Team um Vamberger aber anhand genetischer Untersuchungen nachweisen, dass sich die Schildkröten auch im Inland von Slowenien vermehren – ein gemäßigte, kontinentale Klima macht ihnen also nichts aus.

Deshalb schlagen die Dresdner Biologen vor, die Spezies als invasiv einzustufen und ihre Ausbreitung zu verhindern – insbesondere in Lebensräumen mit heimischen Arten. Der Import der als Haustiere beliebten Schildkröten nach Europa ist ohnehin seit den 1990er Jahren verboten. Allerdings blüht besonders in den Balkanstaaten und im südlichen Europa der Schwarzhandel nach wie vor, sagt Vamberger. (red, 24. 1. 2016)