Bild nicht mehr verfügbar.

Wer seinen Arbeitsplatz bedroht sieht, kann darunter leiden wie unter einer körperlichen Krankheit.

Foto: REUTERS

Wer seinen Arbeitsplatz als unsicher empfindet oder von unfreiwilliger Umgestaltung bedroht sieht, kann darunter leiden wie unter einer körperlichen Krankheit. Eine Studie des zeigt nun: Der Stressfaktor Arbeitsunsicherheit kann für die Betroffenen offenbar auch langfristige Folgen haben. Arbeitnehmer, die in mittleren Lebensjahren mit Arbeitsunsicherheit konfrontiert waren, schätzten ihr eigenes Wohlbefinden auch noch rund 20 Jahre später als deutlich geringer ein.

Auslöser für arbeitsbedingten Stress haben in den letzten Jahrzehnten zugenommen: Befristete Arbeitsverhältnisse, Entlassungswellen in Unternehmen oder Kurzarbeit lassen den eigenen Arbeitsplatz als permanent bedroht erscheinen. Aber auch unfreiwillige Änderungen bei Arbeitsbedingungen und -inhalten, wie etwa die Versetzung in ein neues Team oder einen neuen Arbeitsbereich, können zu Arbeitsunsicherheit führen.

Im Rahmen der MONICA/KORA-Studie wurden 1.800 Arbeitnehmer aus Süddeutschland befragt. Zum Zeitpunkt der Erstbefragung waren alle Teilnehmer noch berufstätig; fast 40 Prozent von ihnen gaben jedoch an, sich oft oder manchmal Sorgen zu machen, die derzeitige Arbeitsstelle behalten zu können. Als dieselben Teilnehmer durchschnittlich 20 Jahre später erneut befragt wurden, waren alle bereits im Ruhestand. Die Gruppe derjenigen, die zuvor über Arbeitsunsicherheit geklagt hatte, wies nun ein deutlich vermindertes Wohlbefinden, gemessen anhand der WHO-5 Skala, auf.

Vermindertes Wohlbefinden

Vermindertes Wohlbefinden wiederum gilt als Risikofaktor für die seelische und körperliche Gesundheit. "Das Risiko für ein vermindertes Wohlbefinden war in dieser Gruppe um 43 Prozent erhöht", erläutert Amira Barrech, Expertin für Arbeit und Gesundheit vom Universitätsklinikum Ulm und Erstautorin der Studie. Dieser Zusammenhang blieb auch dann bestehen, wenn eine Reihe möglicher Störfaktoren wie etwa die Art der Arbeit sowie das Verhältnis zu Kollegen und Vorgesetzten berücksichtigt wurden.

Die Verbindung zwischen Arbeitsunsicherheit und langfristig vermindertem Wohlbefinden sehen die Wissenschaftler im Stress, der durch die unsichere Arbeitssituation ausgelöst wird. Vor allem länger andauernde Unsicherheitsmomente führen demnach zu einer Ansammlung kurzfristiger Stressreaktionen wie etwa Bluthochdruck oder körperlicher und psychischer Anspannung. Daraus können sich auch länger anhaltende gesundheitliche Probleme ergeben, die wiederum das Wohlbefinden beeinträchtigen.

"Veränderungen sind heute ein unvermeidbarer Bestandteil des Arbeitslebens und sie haben durchaus auch positive Aspekte", sagt Barrech. Trotzdem könne sich das Ausmaß an Unsicherheit, das von diesen Veränderungen ausgeht, negativ auf die Gesundheit auswirken und sollte reduziert werden. Eine Schlüsselrolle falle dabei den direkten Vorgesetzten zu. Diese hätten nicht nur Einfluss auf das Arbeitsumfeld, sondern seien auch eine wichtige Informationsquelle. Als solche könnten sie dazu beitragen, dass Veränderungsprozesse für den Arbeitnehmer überschaubarer und berechenbarer werden.

Kommunikation gegen Unsicherheit

"Umfassende und zeitnahe Kommunikation ist ein essentieller Baustein zur Vermeidung von Arbeitsunsicherheit", sagt Barrech. Auch der betroffene Arbeitnehmer könne aktiv werden: Alternative Beschäftigungsmöglichkeiten zu suchen oder Zusatzqualifikationen zu erwerben, stärke das eigene Kontrollerleben und verringere die wahrgenommene Abhängigkeit von der aktuellen Arbeitsstelle; Meditation oder Sport könnten zur Stressreduktion beitragen.

Harald Gündel, Mediensprecher der Deutschen Gesellschaft für Psychosomatische Medizin und Ärztliche Psychotherapie (DGPM), betont: "Es ist nicht nur im Sinne der Arbeitnehmer selbst, sondern – gerade im Hinblick auf den häufig beklagten Fachkräftemangel – auch im Sinne der Arbeitgeber und der Gesellschaft, der Arbeitsunsicherheit und ihren gesundheitlichen Folgen entgegenzuwirken." Neben der dafür nötigen politischen Weichenstellung sollten die Arbeitgeber selbst für ihre Mitarbeiter psychosomatische Betreuungs- und Stressbewältigungsangebote schaffen. (idw, red, 14.11.2016)