Welche dieser Tiere sind Ameisen und welche Käfer? Die Antwort lautet: Keines der hier abgebildeten Tiere ist eine Ameise. Die neun unterschiedlichen Kurzflügler-Gattungen sind ein anschauliches Beispiel für konvergente Evolution.

Foto: Munetoshi Maruyama and Joseph Parker

Zwei Vertreter aus der Käfergattung Pseudomimeciton zwischen zwei Labidus-Ameisen. Hier ist der Unterschied noch ganz gut erkennbar.

Foto: Taku Shimada

Zwischen dem Käfer Ecitophya simulans (vorne) und seiner Wirtsameise Eciton burchellii ist die Unterscheidung schon schwieriger.

Foto: Taku Shimada

New York – Mit Wanderameisen ist nicht zu spaßen: Die tropischen Räuber ziehen als gewaltige Streitmacht durch den Dschungel und greifen alles an, was ihnen vor die kräftigen Kiefer kommt. Als Insekt tut man also gut daran, ihnen so weit wie möglich aus dem Weg zu gehen – außer man zählt zu jener Gruppe von furchtlosen Käfern, die gleichsam verkleidet mitten unter den aggressiven Ameisen lebt und sich sogar von ihrem Nachwuchs ernährt.

Ein Team um Joseph Parker von der Columbia University (New York) und Munetoshi Maruyama vom Kyushu University Museum (Fukuoka, Japan) hat zwölf nicht näher miteinander verwandte Spezies dieser zu den Kurzflüglern zählenden Käfer in zahlreichen Ameisenstaaten entdeckt. Wie die Forscher nun im Fachjournal "Current Biology" berichten, haben es die Krabbler dabei zur Perfektion gebracht, wenn es darum geht, unerkannt mit dem Ameisentross mitzumarschieren oder in der Masse der Kolonie unterzutauchen, um sich an den Ameisenlarven gütlich zu tun: Sie sehen nicht nur fast so aus, wie ihre unfreiwilligen Ernährer, sie riechen auch so und bewegen sich in ähnlicher Weise.

Konvergente Evolution

Parker und seine Kollegen sehen darin ein herausragendes Beispiel für konvergente Evolution. Wie DNA-Analysen zeigten, lebte der letzte gemeinsame Verwandte der zwölf untersuchten Kurzflüglerarten bereits vor rund 105 Millionen Jahren. Die Lebensweise in der Ameisenkolonie hat sich bei diesen Insekten demnach mehrfach unabhängig voneinander entwickelt. Das deutet nach Ansicht der Forscher darauf hin, dass die Evolution stets ähnliche Wege beschreitet, sobald bestimmte Szenarien dies erlauben.

Video: Wie Käfer Ameisenkolonien infiltrieren.
New Scientist

Die treibende evolutionäre Kraft dahinter bleibt allerdings unklar – so wie überhaupt noch sehr viele Fragen rund um die Käfer-U-Boote offen sind. Beispielsweise wollen die Wissenschafter noch klären, ob das Arrangement vielleicht doch nicht so einseitig ist, wie es den Anschein hat. "Möglicherweise produzieren die Käfer in ihren Drüsen eine Substanz, die für die Ameisen interessant ist", vermutet Parker. "Oder die Käfer ernähren sich auch von Milben, die auf den Ameisen leben."

Auch was die Lebensumstände der Ameisen-Imitatoren betrifft, gibt es noch einiges zu entdecken. Als nächstes wollen Parker und sein Team herausfinden, wie die Kurzflügler im Gewusel ihrer Wirte einen Paarungspartner finden, wo sie ihre Eier ablegen und wie ihre Larven aufwachsen. Vorerst jedoch hat man noch nicht einmal eine Ahnung, wie diese aussehen könnten. (tberg, 15.3.2017)