Das Grillen ist und bleibt trotz aller Gefahren populär, weil es alte Instinkte aus der Steinzeit weckt.

Foto: APA / dpa / Roland Weihrauch

Famous last words: "Liebling, ich werf' jetzt den Griller an!" Das Kuratorium für Verkehrssicherheit hat vor den Gefahren des beliebten österreichischen Breitensports gewarnt. Grillen kann Ihre Gesundheit gefährden, vor allem dann, wenn hungrige Grillhektiker dem öde dahinfunzelnden Feuerchen mit Benzingaben auf die Sprünge helfen wollen. Da demonstriert dann die Stichflamme gern einmal, dass sie nicht auf der Brennsuppe dahergeschwommen ist.

Das Grillen ist und bleibt trotz aller Gefahren populär, weil es alte Instinkte aus der Steinzeit weckt, als sich der Troglodyt einen saftigen Archäopteryx oder ein resches Velociraptorenschnitzerl auf den Rost legte. Die anhaltende Beliebtheit erkennt man an einem ausschweifenden Angebot von Grillliteratur, das der Diversifikation der Grillvorlieben Rechnung trägt und für jeden Geschmack etwas parat hat: Es gibt Bücher für Gelegenheits- und Profigriller, Veggiegriller ("Gemüse rockt!") und Barbecuegriller ("Es werde Fleisch!"), Wurst-, Wild- und Fischgriller sowie "500 Tipps für Bessergriller", von denen angeblich selbst erfahrene Griller profitieren.

Auch das Angebot an Grillkomposita ist längst unüberschaubar: Grillschürze, Grillsauce, Grillbesteck, Grillzubehör, Grillgewürz sowie natürlich der "Grillspaß" (vom Grillgrimm ist nur selten die Rede).

Woher das G-Wort kommt? Kluges Wörterbuch führt es auf das lateinische "craticula" zurück, einer Verkleinerung von "cratis" ("Flechtwerk"), das dann im 20. Jahrhundert über das französische "grille" bzw. das englische "grill" ins Deutsche gewandert ist.

Auch wenn es der "Duden" in dieser Bedeutung noch nicht kennt: Grillen kann man neuerdings auch im Deutschen nicht nur Hühnerschenkel und Rostbratwürste, sondern detto Zeugen oder Politiker, die vor Untersuchungsausschüsse geladen werden. Wir sprechen hier natürlich von "Grillen" im übertragenen Sinn von "mit bohrenden Fragen zusetzen". Dass jemand den Verantwortlichen des Eurofighterkaufs auf einem real existierenden Rost einheizen wollte, nähme kein vernünftiger Mensch ernsthaft an. (Christoph Winder, 25.6.2017)