Bild nicht mehr verfügbar.

Künftig wird es wohl noch mehr Fahrradboten auf Österreichs Straßen geben: Auch Mjam setzt in Graz bereits auf eigene Zusteller.

Foto: Ap/Seth Wenig

Wien/Berlin – Österreicher lassen die Kassen von Online-Bestellportalen für Pizza, Sushi und Co immer stärker klingeln: 2017 hat das Geschäft der Essenszusteller um rund 50 Prozent zugelegt, sagt der Österreich-Chef der Online-Plattform Mjam, Michael Hagenau. Das Unternehmen will weiter expandieren und wie die Schwester Foodora nun auch Radboten einsetzen.

Hagenau prophezeit der Branche, in der hierzulande Anbieter wie Mjam/Foodora, Lieferservice.at und Uber Eats um Kunden buhlen, auch heuer ein Umsatzwachstum von über 40 Prozent: "Ich kann keine Verlangsamung erkennen." Eine Fusion am österreichischen Liefermarkt sei derzeit kein Thema. Der Konkurrent Lieferservice, eine Tochter von Takeaway.com, setzte in Österreich laut Geschäftsbericht 2017 über zehn Millionen Euro um – ein Plus von 57 Prozent.

Teil von Delivery Hero

Mjam, das wie Foodora zum börsennotierten Berliner Start-up Delivery Hero gehört, wachse momentan aber schneller als die Konkurrenz, sagt Hagenau. Der Kampf um Marktanteile ist freilich nicht gratis, ins Mjam-Marketing ist 2017 ein "hoher siebenstelliger" Betrag geflossen. Mittlerweile sind über 1.600 Restaurants in mehr als 160 österreichischen Städten auf der Online-Plattform vertreten. Aber auch außerhalb der Städte ist das Unternehmen auf den Geschmack gekommen: "Wir hätten nicht gedacht, dass in kleinen Dörfern so viel bestellt wird", sagt der Mjam-Chef.

Bei Mjam liefern die Restaurants bisher selbst, nun wird das Geschäftsfeld "von der reinen Online-Plattform auf reale Zustellung erweitert". Damit begonnen wurde diese Woche in Graz. Dabei arbeite man eng mit Foodora zusammen. "Der Fokus von Foodora liegt weiterhin auf dem Wiener Markt, den 'Radlexpress' von Mjam wollen wir sukzessive auf weitere Städte ausbauen", sagt Hagenau. Er will damit Restaurants ohne eigenen Zustelldienst ins Boot holen.

Unfallversicherte Fahrer

Zum geplanten Kollektivvertrag für Fahrradboten, den die Gewerkschaft bis Jahresende erreichen will, meint er: "Ja, warum nicht?" Dass das Schwesterunternehmen Foodora oft mit Lohn- und Sozialdumping verbunden wird, will er sich nicht gefallen lassen. "Entgegen den bisherigen Darstellungen in der Öffentlichkeit werden alle unsere Fahrer seit Unternehmensstart in Österreich zu Tätigkeitsbeginn sowohl unfallversichert als auch bei der Gebietskrankenkasse angemeldet." Mit dem Modell des freien Dienstnehmers umgehe man keine Sozialabgaben.

Für Zustellungen bei Foodora sind in Wien etwa 600 Radboten unterwegs. Davon sind rund 70 angestellt, der Rest sind freie Dienstnehmer. Mehr Fahrer fix anzustellen ist nicht geplant. Weil im Sommer die Bestellungen zurückgehen, gibt es weniger Schichten – da zahle sich das nicht aus, so Hagenau. Im Winter wiederum gebe es einen Fahrermangel.

Sechs bis zehn Euro pro Stunde

"Durchschnittlich fahren unsere Fahrer circa zehn bis 15 Stunden pro Woche. Zahlreiche unserer Rider bemühen sich, hier unter der Geringfügigkeitsgrenze zu bleiben." Im Schnitt verdiene ein Fahrer neun bis zehn Euro pro Stunde, plus zwei Euro Trinkgeld. Für die Räder gebe es eine Verschleißpauschale von bis zu 38 Cent pro Kilometer. Das Unternehmen will den Fahrern künftig mehr "Benefits" anbieten, "wie Gratis-Sonnencreme oder -Sonnenbrillen für die heißen Tage". Zudem gebe es einen eigenen Arzt, der von allen Radfahrern jederzeit kostenlos konsultiert werden könne.

Zudem plant Mjam, eine Kennzeichnung für Lokale mit umweltfreundlichen Verpackungen einzuführen. "Es gibt Kunden, denen das wichtig ist", sagt Hagenau. Sobald genügend Biorestaurants auf der Plattform gelistet sind, sollen auch diese ein eigenes Mascherl bekommen. Der Öko-Trend macht sich auch bei den Bestellungen bemerkbar: Zwar stehen Pizza, Burger und Asiatisches weiter an der Spitze, gesunde Speisen haben momentan aber das stärkste Wachstum. Im Schnitt geben Mjam-Kunden 20 Euro pro Lieferessen aus, bei Foodora ist es etwas mehr. Der beste Kunde bestellt übrigens täglich, "manchmal auch mehrmals", so der Mjam-Chef. (APA, 27.4.2018)