Bild nicht mehr verfügbar.

Robert Kennedy im Ambassador Hotel in Los Angeles, nur wenige Minuten vor den tödlichen Schüssen.

Foto: AP Photo/Dick Strobel, File

"Jetzt auf nach Chicago – und lasst uns auch dort gewinnen!" Es ist der 5. Juni 1968, kurz nach Mitternacht. Robert Francis Kennedy, kurz RFK genannt, 42 Jahre alt, hat die Vorwahlen der Demokraten in Kalifornien gewonnen.

Nicht nur im Hotel Ambassador in Los Angeles, wo er seine Siegesrede hält, schöpfen seine Anhänger Hoffnung. Kennedy, spät an den Start gegangen, könnte es tatsächlich schaffen: das Kandidatenrennen seiner Partei zu gewinnen. Im herbstlichen Finale könnte er den Republikaner Richard Nixon bezwingen, um im Winter ins Weiße Haus einzuziehen – gut fünf Jahre nach dem Mord an seinem Bruder John Fitzgerald Kennedy, genannt JFK. Als seine Fans noch jubeln, wird auch er ermordet.

Um Zeit zu sparen, läuft Kennedy durch die Hotelküche, bevor er in einem Séparée mit Reportern reden will. Plötzlich fallen Schüsse. Drei, so steht es später im Polizeibericht, treffen den Senator in Kopf und Nacken. Fünf weitere Personen erleiden teils schwere Verletzungen.

Bis heute umstrittene Täterschaft

Vor Gericht wird sich Sirhan Bishara Sirhan, ein 24 Jahre alter, aus Jordanien eingewanderter Palästinenser, schuldig bekennen, obwohl er mehrfach erklärt hatte, er könne sich an nichts erinnern. Ob es tatsächlich Sirhan war, der den Finger am Abzug der Tatwaffe hatte, ist bis heute umstritten. Kennedys Sohn Robert jr. etwa ist fest davon überzeugt, dass es einen zweiten Schützen gegeben haben muss. Denn die Kugeln, denen sein Vater zum Opfer fiel, seien von hinten abgefeuert worden – aus nächster Nähe. Sirhan dagegen, gaben Augenzeugen zu Protokoll, stand vor Kennedy: ungefähr zwei Meter von ihm entfernt.

Robert Kennedy, ruft fünf Dekaden später dessen Redenschreiber Jeff Greenfield in Erinnerung, sei "eine Investition in die Hoffnung" gewesen. In die Hoffnung, dass er, erst einmal ins höchste Staatsamt gewählt, den Krieg in Vietnam beenden und sein eigenes, zerrissenes Land einen würde. "Er glaubte an die Menschen", sagt einer seiner Enkel, der Kongressabgeordnete Joseph Kennedy III. Auch in den Verelendeten, an den Rand Gedrängten habe er das Potential zur Veränderung der Welt gesehen.

"Im Keller stinkt es, die Lehrer nennen dich Nigger"

Der Privilegierte aus betuchter Familie reist Mitte der 1960er-Jahre in die Armenhäuser der Republik, in die Appalachen, zu Landarbeitern in Mississippi, in die Indianerreservate der Prärie. "Die Farbe blättert, im Keller stinkt es, die Lehrer nennen dich Nigger, und das Fenster fällt dir irgendwann auf den Kopf", zitiert er aus dem Brief eines College-Absolventen, der an einer Ghettoschule unterrichtet. Dieses andere Amerika, fasst Kennedy seine Beobachtungen zusammen, "erinnert uns höchstens dann an seine Existenz, wenn eine Stadt infolge der verzweifelten Taten geschlagener Männer explodiert".

Am 4. April 1968, dem Tag, an dem der Prediger Martin Luther King erschossen wird, macht RFK Wahlkampf im Mittleren Westen. Gegen den Rat des örtlichen Sheriffs fährt er in Indianapolis in ein Viertel, in dem mehrheitlich Afroamerikaner leben. Er stellt sich auf die Ladefläche eines Schwerlasttransporters, vergisst sein Manuskript und hält eine improvisierte Rede.

"In meinem Herzen fühle ich dasselbe"

Seinen schwarzen Zuhörern, die nun der Versuchung erliegen könnten, alle Weißen zu hassen, allen Weißen zu misstrauen, könne er nur sagen: "In meinem Herzen fühle ich dasselbe." "Ich hatte ein Familienmitglied, das getötet wurde, doch getötet wurde es von einem weißen Mann." Was Amerika brauche, seien nicht Spaltung, Hass, Gewalt und Gesetzlosigkeit, sondern Liebe, Weisheit, Mitgefühl "und ein Gefühl der Gerechtigkeit gegenüber denen, die noch immer leiden, seien es Weiße oder Schwarze".

Während in anderen amerikanischen Großstädten Geschäfte in Flammen aufgehen, bleibt Indianapolis in der Nacht des 4. April 1968 von Unruhen verschont. Es ist ein Moment, in dem der Name Kennedy für einen Hoffnungsschimmer steht. Kurz zuvor hatte er seine Kandidatur fürs Oval Office erklärt, noch ehe Lyndon B. Johnson, der von ihm inbrünstig gehasste Parteifreund im Weißen Haus, auf eine neuerliche Bewerbung verzichtete.

Hoffnungsträger auf Umwegen

Zum Hoffnungsträger ist er allerdings erst auf Umwegen geworden. Zu Beginn seiner Karriere heuert er als Anwalt bei Joseph McCarthy an, dem Senator, dessen Hexenjagd im Kongresskomitee für unamerikanische Aktivitäten die antikommunistische Hysterie auf die Spitze trieb. Im Alter von 35 Jahren zum Justizminister im Kabinett seines Bruders befördert, findet er nichts dabei, Leute abhören zu lassen, in denen er eine Gefahr sieht – übrigens auch den Prediger King. "Im Herzen ist Bobby ein Polizist, der unbedingt jemanden verhaften muss", scherzt JFK, sein älterer Bruder.

Während die Freedom Riders in Greyhound-Bussen die Südstaaten ansteuern, Schwarze und Weiße demonstrativ gemeinsam gegen die Rassentrennung protestieren, stellt er sich zunächst gegen sie. Er zweifle an der Weisheit der Aktivisten, tadelt er. Der richtige Ort, um sich ihrer Beschwerden anzunehmen, scheine der Gerichtssaal zu sein. "Wir haben eine Verpflichtung gegenüber Südvietnam, die wir einhalten müssen", rechtfertigt er die Entsendung amerikanischer Truppen, die, so sah man es damals in Washington, in Südostasien den Vormarsch des Kommunismus aufhalten sollen.

Die Wandlung zum Kriegsgegner folgt später, wobei er sich nicht scheut, auch Kriegsgegnern unangenehme Wahrheiten zu sagen.

Während es an den Universitäten brodelt, spricht Kennedy vom Privileg der Studenten, die der Wehrpflicht entgehen, indem sie ein College besuchen. Es ist ein Privileg, das er kassieren möchte. "Ihr genießt unfaire Vorteile, während arme Leute zur Armee müssen", sagt er im Frühjahr 1968 an der prestigeträchtigen Notre Dame University in Indiana. Für den Satz wird er ausgebuht. (Frank Herrmann aus Washington, 5.6.2018)