Bild nicht mehr verfügbar.

Gerade in der Industrie kann KI laut Schall einiges dazu beitragen, den Verbrauch von Energie und Ressourcen zu reduzieren.

Foto: AP Photo/Vincent Yu

Der Hype um künstliche Intelligenz ist groß. Visionäre sehen Fabriken voller Roboter und Taxis ohne Chauffeure auf uns zukommen. Aber was kann KI heute wirklich, welche ernsten Probleme wirft sie auf und was denkt eigentlich ein Mensch darüber, der mit seiner Arbeit selbst zur hochautomatisierten Gesellschaft beiträgt? Daniel Schall, KI-Forscher und Softwarearchitekt bei Siemens, erklärt im Gespräch mit Zsolt Wilhelm, wie lernende Roboter und Algorithmen Menschen unterstützen und zum Schutz des Klimas beitragen können. Und er verrät, weshalb wir die künstlichen Intelligenzen, die wir entwickeln, nicht verstehen und es noch sehr viel mehr Fachkräfte braucht. Das Gespräch mit Daniel Schall hören Sie in der neuen Folge unseres Podcasts:

Abonnieren bei: Apple Podcasts | Google Podcasts | Spotify | RSS

Sind Sie selbst in der KI-Forschung und Entwicklung tätig? Oder interessieren Sie sich aufgrund Ihrer Lebens- oder Arbeitssituation für das Thema? Teilen Sie Ihre Erfahrungen und Gedanken mit uns!

Diskutieren Sie im Forum mit oder schreiben Sie uns an edition.zukunft@derStandard.at. Hier nehmen wir Ihr Feedback, Ihre Fragen und Ihre Ideen für Recherchen entgegen.

Die nächste Folge von "Edition Zukunft" erscheint in zwei Wochen. Viele weitere Beiträge und Artikel rund um das Leben von morgen finden Sie in unserem Ressort derStandard.at/zukunft und jeden Freitag auf vier Seiten im STANDARD. (red, 10.5.2019)