Die Redensart "Da rollt es mir die Zehennägel auf" ist altbekannt und in unterschiedlichen Varianten verbreitet. In Deutschland sagt man eher "Da rollt es dir die Fußnägel hoch", aber es gibt auch "Da klappst du die Fußnägel hoch", "Da rollen sich die Zehennägel auf und nieder" usw. usf.

Bei einer kurzen Lexikon- und Internetrecherche hat Ihr Chronist die Feststellung gemacht, dass die exakte gefühlsmäßige Bedeutung des Nagelaufrollens oder – hochklappens nicht so eindeutig ist. Laut achtbändigem Duden ist "Da klappst du die Fußnägel hoch" synonym mit "Da staunst du!". Aber die Redensart wird auch, wie die folgenden Internetbelege zeigen, in Lebenslagen mit anderen emotionalen Tönungen wie Ekel, Ärger oder Zorn verwendet: "Bei dem Duft rollt es mir die Fußnägel hoch", "Dazu gibt es, teilweise arg schräg-schrill, einen gewöhnungsbedürftigen Frauengesang, der einem nicht selten die Fußnägel hoch rollt"; "Jetzt rollt es mir die Fußnägel hoch, mit welchen Tricks die Verbraucherschützer ihren Bedarf an Steuergeldern unter Beweis stellen wollen".

"Ich bin an sich ein großer ,Sonntags-Tatort-Zelebrator’, aber immer wieder werden so miese Drehbücher verwertet, dass es mir die Fußnägel hoch rollt." "Bewertet wird das Herumgetrapse am Parkett von einer Jury, welche teilweise zu taktvoll und teilweise zu dumm ist, die Wahrheit zu sagen. Und telegevotet wird auch. Jedem Menschen mit einem Hauch von musikalischem Rhythmusgefühl rollt es da beim Zusehen die Zehennägel auf." (Aus einer Kritik von ,Dancing Stars’).

Vielleicht lässt sich der Verwendungsbereich der Redensart exakter eingrenzen, wenn uns einige der p. t. Leser schildern, was ihnen widerfahren muss, damit es ihnen die Zehennägel auf- oder hochrollt.