16 Postings
Unfassbar, welches Menschenbild am Tiroler Martinsbühel geherrscht haben musste
66 Postings
Heinz-Christian Strache zweifelt am menschengemachten Klimawandel. Für den Gletscherforscher Heinz Slupetzky sind die Aussagen unzulässig und irreführend
Userkommentar | 75 Postings
"Ich habe nicht umsonst gelebt", steht auf Samuel Hahnemanns Grabstein auf dem Pariser Friedhof Père Lachaise. Seine Behandlungsmethode sorgt auch 175 Jahre nach seinem Tod noch für heftige Diskussionen
Userkommentar | 56 Postings
Kommentare der STANDARD-User und -Leser zur prekären Lage von Kulturschaffenden
Userkommentar | 22 Postings
Kommentare der STANDARD-User zum Interview mit dem Ethiker und Philosophen Konrad Ott
Userkommentar | 156 Postings
Mit Ideologiefederbällen auf Marketinggranaten schießen – so gewinnen Gutmenschen nicht gegen Nationalisten
Userkommentar | 155 Postings
Eine funktionierende Demokratie braucht möglichst gut informierte Bürger. Die Schule sollte eine zentrale Rolle beim Erreichen dieses Ziels spielen. Aber das Bildungswesen hat auf diesem Gebiet noch viel Luft nach oben
User-Diskussion | 269 Postings
Kommentare der STANDARD-User zum Nationalfeiertagstweet des Bundeskanzlers
Userkommentar | 201 Postings
Ein Auszug aus der Debatte zum Pro und Kontra von Eric Frey und Petra Stuiber unter STANDARD-Lesern und -Usern
Userkommentar | 60 Postings
Wenn wir gesamteuropäische Lösungen wollen, müssen wir einen Raum schaffen, in dem diese entwickelt werden können. Öffnet das Parlament in Straßburg für junge Menschen: Macht es zu einer europäischen Universität!
Userkommentar | 54 Postings
Der Kommissionsvorschlag für die Programmgeneration 2021–2027 bietet neue Elemente, die sich werden beweisen müssen
User-Diskussion | 1 Posting
Ein Auszug aus der Debatte über Karl Heinz Grubers Kommentar der anderen unter STANDARD-Usern
Userkommentar | 32 Postings
Der freiheitliche Thinktank Atterseekreis gefällt sich selbst zwar als liberales Aushängeschild im rechten Blätterwald. Ein genauer Blick zeigt aber schnell die inhaltlichen Verbindungen zum Burschenschaftermilieu
Userkommentar | 49 Postings
Die Arbeiterschaft ist längst verloren. Eine Erwiderung auf Michaela Grubesa, Michael Ludwig und Roland Fürst
Userkommentar | 24 Postings
Warum falsche Motive im vorliegenden Fall von beschränkter Relevanz sind und der Zeitpunkt nicht besser wird – eine Antwort an Petra Stuiber
Userkommentar | 20 Postings
Die Kampagne hat bei Frauen und Männern Hilflosigkeit ausgelöst. Begleitet wurde sie von vielen Stellvertreterdiskussionen
Userkommentar | 104 Postings
Ein Auszug aus der Debatte über Roland Fürsts Kommentar der anderen unter STANDARD-Lesern und -Usern
Userkommentar | 259 Postings
Die Politik schafft Fakten, die viele Menschen unter Druck bringen – dennoch gibt es kein Aufbegehren dagegen
Userkommentar | 45 Postings
Abnehmende Leserzahlen am deutschsprachigen Buchmarkt sind keine Überraschung. Vielmehr entspricht der sinkende Stellenwert des Lesens als Kulturtechnik dem Zeitgeist
Userkommentar | 110 Postings
Die Einschränkung der Pressefreiheit betrifft uns alle und fordert lauten, starken und ungemütlichen Protest
Userkommentar | 354 Postings
Schwerer Verkehrsunfall mit Lkw. Notruf 144. Statt hochqualifizierten Rettungspersonals übernehmen zwei unerfahrene Zivildiener die Erstversorgung
Userkommentar | 470 Postings
Der Wolf, der Kormoran, der Fischotter, ja sogar feuchte Wiesen müssen weg. Konsequenz dieser Denkweise ist eine Ökosystemkrise
Userkommentar | 28 Postings
In Zukunft werden wir intensiver mit intelligenten Assistenzsystemen zusammenarbeiten. Der dominante Ansatz des maschinellen Lernens in der KI-Forschung ist dafür jedoch unzureichend. Ein Plädoyer für verstehende und verständliche KI-Systeme
Userkommentar | 127 Postings
Während manche Medien alte Klischees über die sogenannte Freilerner-Szene verbreiten und versuchen, sie in ein esoterisches oder gar staatsfeindliches Eck zu stellen, bilden sich einige junge Menschen in Österreich tatsächlich frei
Userkommentar | 236 Postings
Nicht bei Personaldebatten, sondern im Widerstand gegen Sozialkürzungen muss die Sozialdemokratie ihre Schlagkraft zeigen
User-Diskussion | 69 Postings
Ein Abbild der Debatte zu Samuel Schirmbecks Kommentar der anderen unter STANDARD-Lesern und -Usern
Userkommentar | 72 Postings
Nicht in den Strukturen, sondern in den einzelnen Personen selbst muss die Entwicklung stattfinden, will man ein wirkungsvolles Zeichen gegen Populismus und eindimensionale Lösungen setzen
Userkommentar | 791 Postings
Nicht jedes auffällige Verhalten von Schülern liegt am Islam. Persönliche Anmerkungen zu einer aufgeheizten Debatte und ein Plädoyer für Empathie und Verständnis.
Userkommentar | 107 Postings
Wollen Arbeitgeber negative Konsequenzen sexueller Belästigung in ihrer Einrichtung abwenden, ist die Etablierung wirksamer Strukturen unerlässlich
Userkommentar | 240 Postings
Die FPÖ zündelt, die ÖVP schweigt. Warum das Regierungsgerangel so bemerkenswert ist
Userkommentar | 32 Postings
Jean-Claude Junckers Rede zur Lage der Union hätte mehr Leidenschaft gebraucht
Userkommentar | 266 Postings
Die Umsatzsteuer auf Monatshygieneprodukte aus rechtlicher Sicht
Userkommentar | 575 Postings
In der Sendung "Talk im Hangar" behauptete ein Wiener Kinderarzt, Grippe und Masern seien kein Risiko, und stellte damit Schutzimpfungen infrage
Userkommentar | 331 Postings
Wien ist eine wundervoll soziale Stadt. Doch sie wächst schneller, als sie integrieren kann, integrieren sollte – sprachlich wie kulturell. Schulen und Experten warnen angesichts der neuen Deutschförderklassen vor Segregation. Doch ist die Neue Mittelschule in Wien nicht längst zur "Ausländerschule" geworden?
Userkommentar | 257 Postings
Während polizeiliche Maßnahmen auf der Straße ausgebaut werden, wartet man auf hartes Durchgreifen im Wirtschaftsbereich vergeblich
Userkommentar | 250 Postings
Die einseitige Sprachförderung mit reinem Deutschfokus, wie sie Minister Faßmann forciert, greift zu kurz. Sozialen und schichtspezifischen Aspekten wird zu wenig Beachtung geschenkt
Userkommentar | 251 Postings
Wie man guten Unterricht gestalten kann, ist längst erforscht. Die Erkenntnisse der Lernforschung müssen ihren Weg in die Klassenzimmer finden. Dafür muss die Bildungspolitik sorgen
Userkommentar | 129 Postings
In Tripolis kämpfen Milizen um Macht und Einfluss. Dies lässt auch die Menschenrechtssituation von Asylsuchenden immer stärker eskalieren. Nun braucht es Klarheit über die völkerrechtliche Verantwortung der EU-Staaten
Userkommentar | 10 Postings
Es gibt keine per se guten Schulreformen. Ihr Wert hängt vom Menschen an – und seiner Bereitschaft zum Aufbruch
Userkommentar | 174 Postings
Im Protest gegen die "Neue Rechte" kopiert ihre Gegnerschaft oftmals deren Polarisierung
Userkommentar | 149 Postings
Auch nach den aktuellen Fällen Avital Ronell und Asia Argento gilt es, weiter die gesellschaftlichen Bedingungen zu differenzieren, in denen sexueller Missbrauch stattfindet
Userkommentar | 81 Postings
Es braucht neue, wirkungsmächtige Partnerschaften. Denn eins ist klar: freiwillige Maßnahmen wie der Verzicht auf Plastiksackerln sind zu wenig, um die Ziele zur Emissionsreduktion zu erreichen
Userkommentar | 91 Postings
Ist die Europäische Union tatsächlich eine Wertegemeinschaft? Die Zeit ist gekommen, für den Rechtsstaat einzustehen und sich angehenden Autokraten in den Weg zu stellen
Userkommentar | 1 Posting
Die wirkliche Herausforderung ist der soziale Wandel durch Automation und Digitalisierung
Userkommentar | 132 Postings
Alumni und Studierende der Diplomatischen Akademie kritisieren den von Strache als "Tanzdiplomatie" bezeichneten Putin-Besuch bei der Hochzeit der Außenministerin
Userkommentar | 32 Postings
Hans Vorländer beschreibt fünf Krisen, die Demokratien unter Druck setzen, und reiht sich damit in eine lange Reihe zeitgenössischer Diagnosen des Krisenzeitalters ein. Ist die Krise tatsächlich unsere zentrale Raison d'être geworden?
Userkommentar | 45 Postings
Menschenrechtliche Ansprüche werden heute von mehreren europäischen Ländern verweigert. Die Debatte um Flucht und Migration lässt Differenzierung und Identifizierung von Chancen und Risiken vermissen.
Userkommentar | 252 Postings
Durch Desinformationskampagnen und Falschinformationen steuern mobilisierte rechte Gruppen mittlerweile in ganz Europa den politischen Diskurs. Einflüsse stammen von der Alt-Right-Bewegung der USA unter der Federführung des Trump-Strategen Steve Bannon
Userkommentar | 127 Postings
Die soziale Diversität, in der wir längst leben, wird oft bestritten. Es gilt sie anzuerkennen – und unsere Regeln des Zusammenlebens zu präzisieren
Userkommentar | 44 Postings
Ob #MeTwo oder #MeToo, ein bisserl weniger Genervt-Sein täte uns allen gut. Wer macht mit?