Der Verlust an Leseleistung unter Volksschülerinnen und Volksschülern fiel trotz Pandemie in Österreich nicht so schlimm aus wie erwartet.

Foto: imago images/Panthermedia

Wien – Die Schulschließungen aufgrund der Corona-Pandemie haben auch Auswirkungen auf die Leseleistung der Volksschüler gehabt. So haben sich bei der am Dienstag präsentierten PIRLS-Studie (Progress in International Reading Literacy Study) die Ergebnisse in den meisten Vergleichsländern verschlechtert – allerdings nicht so stark wie von vielen befürchtet, hieß es vonseiten der Studienautoren. In Österreich erreichten die Schüler bei PIRLS 2021 530 Punkte, 2016 waren es noch 541.

Für PIRLS werden Kinder der vierten Klasse Volksschule im Lesen getestet. An der im Fünf-Jahres-Rhythmus durchgeführten Studie nahmen 2021 knapp 60 Länder teil. Im Rahmen der insgesamt 80-minütigen Erhebung erhielten die Kinder Texte, zu denen Fragen beantwortet werden mussten. Anschließend wurden noch demografische Daten sowie die Einstellung der Kinder zum Lesen erhoben. Die Ergebnisse wurden anonymisiert und hatten keinen Einfluss auf die Noten.

Verschiebung wegen Corona

Die Auswirkungen der Pandemie zeigten sich bereits bei der Studiendurchführung: Nur 43 Länder (darunter Österreich) führten die Tests wie geplant im Frühling 2021 durch. 14 weitere verschoben sie Corona-bedingt um ein halbes Jahr. Damit konnten die Daten für letztere Länder nicht mehr verglichen werden, da die getesteten Schüler dann schon ein halbes Jahr älter waren.

So erreichten etwa die irischen Schülerinnen und Schüler europaweit die besten Resultate, hatten zum Testzeitpunkt aber schon ein halbes Schuljahr mehr hinter sich als etwa die österreichischen. Vergleichsdaten mit 2016 gab es überhaupt nur für 32 Staaten, weil manche der restlichen Länder fünf Jahre davor nicht teilgenommen hatten.

Von den 32 Vergleichsländern erreichten die Schüler in 21 schlechtere Ergebnisse als 2016, in acht gab es keine oder kaum Änderungen, drei verbesserten sich sogar. In Österreich hielt sich die Verschlechterung in Grenzen: Nach 541 Punkten im Jahr 2016 erreichten die Schüler heuer im Schnitt 530 Punkte – das entspricht in etwa dem Ergebnis von 2011 (529), während 2006 noch 538 Punkte gescort worden waren.

Bessere Resultate nach einem Jahr

Solche Auf- und Abbewegungen in den Leseergebnissen sind nicht ungewöhnlich, heißt es in der Studie. Für den Geschäftsführer der International Association for the Evaluation of Educational Achievement (IEA), Dirk Hastedt, spiegeln sich in den Ergebnissen durchaus die negativen Auswirkungen der Pandemie wider – "aber die Verluste dürften weniger ausgeprägt sein als von vielen erwartet". Man habe von einigen Forschern gehört, dass ein ganzes Schuljahr verlorengegangen sei, sogar von einer "Lost Generation" sei die Rede gewesen, so Hastedt zur APA.

In zwei skandinavischen Staaten habe man testweise die gleichen Schüler ein Jahr später noch einmal getestet. Resultat: Deren Ergebnisse seien um 42 beziehungsweise 46 Punkte besser gewesen. "Elf Punkte sind also weit weg von einem ganzen Schuljahr."

Generell sei es auch so, dass bestimmte Leistungsschwankungen zwischen einzelnen Jahren zu erwarten sind. "Es ist auch ganz schwierig zu unterscheiden, was ein Corona-bedingter Effekt und was auf Änderungen beim Lehren und Lernen zurückzuführen ist." Der Leistungsrückgang in Österreich könne also durchaus auch im normalen Schwankungsbereich liegen – zwischen 2011 und 2016 sei das Ergebnis (ganz ohne Pandemie) um praktisch den gleichen Wert zurückgegangen.

Schülerinnen schnitten besser ab als Schüler

Auf die Gesamtauswertung bezogen müsse man aber sagen, dass Corona durchaus eine Rolle gespielt habe, betonte Hastedt. Anders als in vergangenen Testdurchläufen, als in der überwiegenden Mehrzahl der Staaten Punktezugewinne registriert wurden, habe man diesmal in fast allen Rückgänge beziehungsweise Stagnation verzeichnet.

Die besten Leseleistungen erzielten 2021 die Kinder in Singapur (587) – hier gab es sogar bessere Ergebnisse als 2016 (576). Es folgen Hongkong (573), Russland (567), England (558), Finnland und Polen (je 549) sowie Taiwan und Schweden (je 544). Vor Österreich liegen auch noch Bulgarien, Tschechien, Australien (je 540), Dänemark, Norwegen (je 539), Italien (537) und Macao (536). In etwa gleichauf mit Österreich platziert sind die Slowakei (529) und die Niederlande (527), knapp dahinter folgt Deutschland (524). Österreich liegt damit wie schon bei der letzten Erhebung 2016 deutlich über dem internationalen Durchschnitt (509) und im EU-Schnitt (527).

Weitere Ergebnisse: Mädchen erreichten international im Schnitt eine um 16 Punkte bessere Leseleistung. In Österreich betrug der Unterschied 14 Punkte (Buben: 523, Mädchen: 537). Der Unterschied zwischen Buben und Mädchen habe sich damit seit den vergangenen Tests (2006: zehn Punkte, 2011: acht, 2016: sechs Punkte) deutlich vergrößert. "Das ist eine unschöne Entwicklung."

Bildungsgrad und Beruf der Eltern ausschlaggebend

Rund 20 Prozent der Schülerinnen und Schüler in Österreich gehören zu den schwachen Leserinnen und Lesern, das sind weniger als im internationalen Schnitt (25 Prozent). Demgegenüber befinden sich sieben Prozent in der Spitzengruppe der besten Leser, das liegt genau im internationalen Schnitt.

Deutlich größer als in anderen Staaten sind in Österreich die Leistungsunterschiede nach Bildungsstand beziehungsweise Beruf der Eltern. International erzielten jene 30 Prozent der Schüler mit hohem sozioökonomischem Status im Schnitt 543 Punkte, jene 48 Prozent mit mittlerem Status 501 und jene 22 Prozent mit niedrigem Status nur 457 Punkte. Insgesamt beträgt der Abstand zwischen niedrigem und hohem Status damit 86 Punkte. In Österreich ist der Abstand mit 98 Punkten sogar noch höher. "Das ist ein dramatischer Unterschied, das sollte uns beunruhigen", meinte Hastedt. Allerdings fallen hierzulande nur elf Prozent in die Gruppe mit niedrigem sozioökonomischem Status (470 Punkte im Schnitt) und dafür 41 Prozent in jene mit hohem (568 Punkte im Schnitt). Angesichts der kleineren Gruppe könne Österreich hier eventuell leichter gegensteuern. (APA, red, 16.5.2023)