Das Bild zeigt ein Logo des Kryptowährungsnetzwerks Tron.
Tron gerät zunehmend in den Fokus von Ermittlungen: Über das Netzwerk sollen unter anderem auch terroristische Aktivitäten gegen Israel finanziert werden.
REUTERS/DADO RUVIC

In den letzten Jahren hat Israel seine Bemühungen zur Bekämpfung der Finanzierung von militanten Gruppen wie Hamas und Hisbollah intensiviert. Wie sich nun zeigt, spielt dabei die zunehmende Nutzung eines Kryptowährungsnetzwerks namens Tron eine bedeutende Rolle. Tron soll bei diesen Gruppierungen auch gegenüber Bitcoin an Bedeutung gewonnen haben. Bisher stand im Kampf gegen die Terrorfinanzierung eigentlich die älteste Kryptowährung im Fokus der Ermittlungen von Israel, den Vereinigten Staaten und anderen Nationen.

Eine Analyse entsprechender Daten seit 2021 zeigt, dass eine bemerkenswerte Verlagerung stattgefunden hat. Aus ihr lässt sich eine zunehmende Anzahl von Beschlagnahmungen von Tron-Wallets durch israelische Sicherheitsdienste ablesen: Das National Bureau for Counter Terror Financing (NBCTF) in Israel hat zwischen Juli 2021 und Oktober 2023 aktiv 143 Tron-Wallets eingefroren, die im Zusammenhang mit mutmaßlichen terroristischen Aktivitäten stehen.

Mriganka Pattnaik, CEO von Merkle Science, einem in New York ansässigen Unternehmen für Blockchain-Analysen, wies gegenüber Reuters darauf hin, dass Tron aufgrund seiner schnelleren Transaktionen, niedrigeren Gebühren und Stabilität für diese Gruppierungen attraktiver sei.

"Dubai Co." im Visier

Ein erheblicher Teil der von Israel im letzten Jahr beschlagnahmten Tron-Wallets gehörte angeblich der libanesischen Hisbollah und dem palästinensischen Islamischen Jihad, einem Verbündeten der Hamas. Israels aggressives Vorgehen gegen Kryptokonten erreichte einen Höhepunkt, als etwa 600 Konten eingefroren wurden, die mit einem im Gaza ansässigen Unternehmen namens "Dubai Co." in Verbindung gebracht werden können. Viele Personen, deren Gelder eingefroren wurden, gaben aber an, Tron für legitime geschäftliche oder persönliche finanzielle Zwecke zu nutzen, und bestritten jegliche Verbindungen zur Hamas oder zum Islamischen Jihad.

Israel stuft "Dubai Co." selbst als terroristische Vereinigung ein, weil es angeblich die Hamas finanziell unterstützt. Der bewaffnete Flügel der Hamas, von dem bekannt ist, dass er seit mindestens 2019 Gelder über Kryptowährungen beschafft, kündigte bereits im April 2023 an, dass er die Bitcoin-Fundraising-Aktivitäten aufgrund zunehmender Bemühungen, Spenden zu blockieren, einstellen werde – Tron wurde dabei natürlich nicht erwähnt.

Wechsel aus gutem Grund

Der Wechsel von Bitcoin zu Tron durch diese Gruppen wird zum Teil auf die Aktivitäten der Strafverfolgungsbehörden zurückgeführt, die in der Vergangenheit besonders Bitcoin-Transaktionen verfolgt haben. Tron zog bis zuletzt auch deutlich weniger Aufmerksamkeit von Blockchain-Analysefirmen auf sich. Trotz geringer Bekanntheit außerhalb von Kryptokreisen, hat das Interesse terroristischer Gruppierungen am Netzwerk aber einen weiteren Grund.

Tron ist die dominierende Blockchain für Tether-Transaktionen. Tether wiederum, der weltweit größte sogenannte Stablecoin, ist durch Reserven gedeckt und soll im Verhältnis 1:1 an den Dollar gekoppelt sein. Das macht ihn in der Theorie und bisherigen Praxis deutlich weniger volatil als Bitcoin. Die durchschnittlichen täglichen Tether-Transaktionen auf Tron erreichten von April bis Juni 9,1 Millionen, was einem Anstieg von über 70 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum entspricht.

Der Sprecher von Tron, Hayward Wong, räumte ein, dass prinzipiell jede Technologie potenziell für fragwürdige Aktivitäten missbraucht werden könnte, ähnlich wie auch der US-Dollar für Geldwäsche verwendet werden kann. Wong betonte, dass Tron nicht kontrolliert, wer seine Technologie verwendet, aber auch nicht mit den von Israel identifizierten Gruppen in Verbindung steht. Tron stand unterdessen schon selbst im Visier von Ermittlungen: Justin Sun, der Gründer von Tron im Jahr 2017, wurde erst im März 2023 von der US-amerikanischen Börsenaufsichtsbehörde SEC verklagt. Ihm wird vorgeworfen, die Handelsvolumen künstlich aufgeblasen und Tron-Token als nicht registrierte Wertpapiere verkauft zu haben. (red, Reuters, 27.11.2023)